Professor Klaus Amann, Vorsitzender des Literarischen Beirats der Internationalen Christine Lavant Gesellschaft und Mitherausgeber der Werkausgabe über den jüngst erschienen Band „Christine Lavant – Gedichte aus dem Nachlass“:

„Man kann es nicht anders sagen, Christine Lavants Gedichte aus dem Nachlass, der vor kurzem erschienene dritte Band der vierbändigen Werkausgabe ist eine literarische Sensation: Fünfhundert Gedichte aus dem Nachlass einer der größten Lyrikerinnen deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Wann hat es das zuletzt gegeben? Mit diesem Band wird Lavants publiziertes lyrisches Werk mit einem Schlage nahezu verdoppelt.

Dies bedeutet auch, dass völlig neue Seiten an der Dichterin zu entdecken sind. So ist es den Herausgeberinnen gelungen, in einer Wiener Privatsammlung die einzige erhaltene Druckvorlage für Lavants ersten Gedichtband  (Die Nacht an den Tag, 1948) aufzufinden, der zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde. Ihr lyrischer ‚Erstling‘, der in diesem Nachlassband komplett abgedruckt ist,  zeigt sehr schön und eindrucksvoll den Einfluss Rilkes, aber genauso auch ihre bewusste Ablösung von diesem Abgott und übermächtigen Vorbild und die Entwicklung ihrer eigenen, so charakteristischen „Bilderschrift“ (eingeschlossen einige bisher kaum bekannte ‚Umwege‘ über Erzählgedichte mit politischen und familiären Inhalten).

Eine ganz neue Seite an der Dichterin ist auch in ihren Widmungsgedichten an Werner Berg zu entdecken, den großen Kärntner Maler, der in der ersten Hälfte der 1950er Jahre ihr Gesprächspartner, Vertrauter, Ratgeber, Schicksalsgenosse und kurze Zeit auch ihr Geliebter war. Es war für beide eine jeder Hinsicht schwierige und schicksalhafte Begegnung. Die literarischen ‚Folgen‘ dieser Beziehung für das Werk von Christine Lavant sind gewaltig, aber auch abgründig. Das zeigen nicht zuletzt die Gedichte dieses Nachlassbandes. Man wird in der deutschsprachigen Lyrik der Nachkriegszeit schwer etwas finden, was Lavants Liebesgedichten für  Werner Berg in ihrer bestechenden Mischung aus  Sinnlichkeit und Sensitivität, Glückshoffung und Unglücksgewissheit, Bilderfindung und gedanklicher Raffinesse ebenbürtig ist.

So ermöglicht  der Band mit Lavants  nachgelassenen Gedichten nicht nur einen ganz neuen Blick auf ihre Entwicklung als Dichterin, sondern er erschließt auch eine  ganz unerwartete Vielfalt an Themen und Formen, die das zu ihren Lebzeiten erschienene lyrische Werk, das im Ganzen enger, geschlossener und hermetischer ist, auf überraschende Weise aufbrechen und kommentieren. Die Gedichte des Nachlass-Bandes  legen für viele der zu Lebzeiten publizierten  Gedichte, die bestrebt sind, das Private und das Persönliche zu verschlüsseln und zu camouflieren, überraschend neue Lesarten nahe. Man könnte auch sagen: das Göttliche und das Irdische kommen ins Rutschen und werden neu aufgestellt. So gewährt die Lektüre des Bandes doppelten Gewinn und doppelte Lust.

Klaus Amann

(Literarischer Beirat der ICLG)