Autor: ICLG (Seite 2 von 9)

Christine Lavant, Alois Hotschnig und die Buch Wien

Katja Gasser und Alois Hotschnig – © Hans Gasser

Einer Tradition folgend, war der Preisträger des Christine-Lavant-Preises 2022, Alois Hotschnig, auf Einladung unserer literarischen Gesellschaft auch heuer wieder Gast der Wiener Buchmesse. Im Gespräch mit Katja Gasser, Mitglied der Jury des Christine-Lavant-Preises, kam Hotschnig noch einmal auf seine Dankesrede vom 2. Oktober 2022 zurück. Er erzählte, wie er als Schüler auf die Dichterin Christine Lavant aufmerksam gemacht wurde und dass die Lektüre ihrer Gedichte tatsächlich ein wichtiger Anstoß für ihn war, selbst zu schreiben. Katja Gasser befragte den Autor zur Verfahrensweise bei seinem letzten Roman, „Der Silberfuchs meiner Mutter“ (2021), der die Lebensgeschichte eines Schauspielers nachzeichnet. Hotschnig erzählte von seinen Recherchen über die Nazi-Einrichtung „Lebensborn“, von den Schicksalen der in diesem nationalsozialistischen Erziehungs-Programm aufgewachsenen Jugendlichen, aber auch von den vielen Gesprächen mit dem Vorbild seines Buches. In dem halbstündigen Gespräch wurde schließlich auch über den Roman „Ludwigs Zimmer“ (erschienen 2000) gesprochen und vom Kärntner Nebenlager des KZ Mauthausen, in dem Zwangsarbeiter interniert waren, die an einem Tunnel unter dem Loibl-Pass arbeiteten. Nicht zuletzt durch Hotschnig’s Initiative wurde an diesem Ort eine Gedenkstätte für die vielen Toten der beiden Lager Loibl-Nord und Loibl-Süd errichtet.

Die Stuhlreihen der STANDARD-Bühne waren dicht besetzt und das Publikum folgte dem Messetrubel trotzend aufmerksam dem leider zu kurzen, aber hochinteressanten Gespräch.

Alois Hotschnig auf der Buch Wien 22 – © Nicola Montfort

Der Christine Lavant Preisträger 2022 Alois Hotschnig wird auf der Buch Wien zu Gast sein.

Alois Hotschnig – © Rupert Larl

Am Samstag, den 26. November 2022, kann man Alois Hotschnig um 13.30 Uhr auf DER STANDARD-Bühne der Buch Wien erleben.

Katja Gasser, die künstlerische Leiterin des Österreich-Schwerpunkts bei der Leipziger Buchmesse 2023 und Mitglied des Literarischen Beirats der ICLG, spricht mit Alois Hotschnig nicht nur über sein literarisches Schaffen, sondern auch um seinen Bezug zur Kärntner Dichterin Christine Lavant und welche Bedeutung dieser Preis für ihn hat.

Messe Wien Halle D (2. Bezirk, Trabrennstraße/ U2 Krieau)

Infos: buchwien.at. Vorverkauf in allen Thalia-Buchhandlungen und im Online-Ticketshop: buch wien.at/tickets

Ramona Kasheer – Lieder nach Christine Lavant

Ramona Kasheer – © Arnd Ötting

Am 7. Dezember singt in der Alten Schmiede Ramona Kasheer begleitet von Melissa Coleman (Cello) und Pamelia Stickney (Theremin) „Lieder nach Christine Lavant.

Vor rund 20 Jahren fing die Vorarlbergerin Ramona Kasheer mit der Vertonung von Gedichten von Christine Lavant an. Mittlerweile nehmen diese einen zentralen Platz in ihrem Schaffen ein und wurden auf 3 CDs veröffentlicht – zuletzt 2019 „Fluchtwurzel“.

Mittwoch, 7. Dezember 2022, 20 Uhr

Alte Schmiede – 1010 Wien, Schönlaterngasse 9

ERINNERUNG: LAVANT LESEN V

Im Oktober gibt es noch einen weiteren Höhepunkt – die fünfte Ausgabe von „Lavant lesen“ im Literaturhaus Wien.

Am 10. Oktober treffen im Literaturhaus Wien Monika Rinck und Theresia Prammer im Rahmen unserer Gesprächgsreihe zu und über Christine Lavant zu einem Austausch über verschiedene Texte der Kärntner Dichterin zusammen.

Überschrieben ist dieser Abend mit der Verszeile „TEIL MICH ENDLICH AUS“ (aus: Diese deine Herbergstelle), ein Zitat, auf das Theresia Prammer und Monika Rinck im Gespräch immer wieder zurück kommen werden.

Lavant Lesen V: Teil mich endlich aus
Mit Monika Rinck und Theresia Prammer
Literaturhaus Wien (1070 Wien, Zieglergasse 26a)
Montag, 10. Oktober 2022, 19 Uhr

Monika Rinck ist Autorin und Übersetzerin. Sie lehrt an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1998 viele Veröffentlichungen in diversen Verlagen. Im Jahr 2019 erschienen ALLE TÜREN (Gedichte) bei kookbooks, CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE (Lesebuch) im Fischer Verlag, 2022 folgt BEGRIFFSSTUDIO 1 – 4999 bei Spector Books. 2020 hielt sie die Frankfurter Poetikvorlesungen, 2022 erhält sie den Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Seit 2021 gehört sie dem literarischen Beirat der Internationalen Christine Lavant Gesellschaft an.

Theresia Prammer ist Übersetzerin und Autorin. Theresia Prammer übersetzt Lyrik aus dem Französischen und Italienischen (u. a. Pier Paolo Pasolini) ins Deutsche sowie aus dem Deutschen ins Italienische und publiziert Bücher zur Gegenwartsliteratur und Übersetzungstheorie. Seit 2013 betreibt sie in Berlin den Literatursalon Attico, 2020 gründete sie das Dante-Zentrum für Poesie und Poetik. Als Dozentin ist sie dem Institut für Sprachkunst in Wien verbunden. Zuletzt erschienen: Pier Paolo Pasolini: NACH MEINEM TOD ZU VERÖFFENTLICHEN. Späte Gedichte (2021, Suhrkamp). Seit 2003 lebt sie überwiegend in Berlin.

„Diese deine Herbergstelle
hast du lange schon gemieden
und ihr Rauch steigt abgeschieden.
Feigenwurz zersprengt die Quelle,
die dein Brunnen war.
Schon seit Tag und Jahr
üb ich mich im Hungerleiden,
um das Brot nicht anzuschneiden,
das ich aus dem Feuer holte
und mit dir verzehren wollte,
nur mit dir allein!
Härter als ein Stein
und – weiß Gott wovon? – besessen
rollt es schimmlig und vergessen
durch das ganze Haus.
Oft im Traum hör ich es sprechen:
Komm mich schneiden oder brechen,
teil mich endlich aus“

Lavant lesen V – TEIL MICH ENDLICH AUS – mit Monika Rinck und Theresia Prammer

Monika Rinck – © Ute Rinck, Theresia Prammer – © privat

„Diese deine Herbergstelle
hast du lange schon gemieden
und ihr Rauch steigt abgeschieden.
Feigenwurz zersprengt die Quelle,
die dein Brunnen war.
Schon seit Tag und Jahr
üb ich mich im Hungerleiden,
um das Brot nicht anzuschneiden,
das ich aus dem Feuer holte
und mit dir verzehren wollte,
nur mit dir allein!
Härter als ein Stein
und – weiß Gott wovon? – besessen
rollt es schimmlig und vergessen
durch das ganze Haus.
Oft im Traum hör ich es sprechen:
Komm mich schneiden oder brechen,
teil mich endlich aus“

Die Gesprächsreihe „Lavant lesen“,  während der Ausstellung „Christine Lavant. Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß“ begonnen, konnte trotz Pandemie bedingter Lockdowns fortgesetzt werden. Am 10. Oktober 2022 treffen die Schriftstellerin, Übersetzerin und Lehrende am Institut für Sprachkunst Monika Rinck und die Autorin und Übersetzerin Theresia Prammer zu einem Austausch über verschiedene Texte der Kärntner Dichterin zusammen.

Überschrieben ist dieser Abend mit der Verszeile „TEIL MICH ENDLICH AUS“, ein Zitat, auf das Theresia Prammer und Monika Rinck im Gespräch immer wieder zurück kommen werden.

Monika Rinck ist Autorin und Übersetzerin. Sie lehrt an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1998 viele Veröffentlichungen in diversen Verlagen. Im Jahr 2019 erschienen ALLE TÜREN (Gedichte) bei kookbooks, CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE (Lesebuch) im Fischer Verlag, 2022 folgt BEGRIFFSSTUDIO 1 – 4999 bei Spector Books. 2020 hielt sie die Frankfurter Poetikvorlesungen, 2022 erhält sie den Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. http://begriffsstudio.de/

Theresia Prammer ist Übersetzerin und Autorin. Zuletzt erschienen: Pier Paolo Pasolini: NACH MEINEM TOD ZU VERÖFFENTLICHEN. Späte Gedichte (2021, Suhrkamp). 

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien
„Lavant lesen V“
10. Oktober.2022 um 19 Uhr
Literaturhaus Wien, 1070 Wien, Eingang Zieglergasse 26A

Lavant-Matinee 2022: Florian Teichtmeister liest Lavant, umrahmt vom Duo Sonoma

Florian Teichmeister – © Will Turner
Duo Sonoma – © Foto Reichmann

Am 2. Oktober 2022 wird der Christine Lavant Preis zum 7. Mal  verliehen – dieser Preis versteht sich nicht nur als eine Erinnerung an die Kärntner Dichterin Christine Lavant, sondern will auch ihr zeitloses Werk, das immer an essentiellen Fragen rührt und von tiefer Menschlichkeit geprägt ist, lebendig halten und den Leser*innen neu erschließen.

Die namhafte Jury hat in der Vergangenheit diesen Preis an viele bekannte Schriftsteller*innen vergeben, wie etwa Angela Krauß 2019, Judith Schalansky 2020 und Maja Haderlap 2021.

Im Radiokulturhaus wird Florian Teichtmeister zum ersten Mal in den Kosmos Christine Lavants eintauchen und aus ihren Werken lesen, musikalisch umrahmt von dem jungen, aufstrebenden Duo Sonoma aus Kärnten.

Florian Teichmeister zählt zu den prominentesten und markantesten Gestalten des deutschsprachigen Films und Fernsehens und wurde vielfach für seine Rollengestaltungen ausgezeichnet. Seit seinen frühen Zwanzigern ist er auf vielen großen Bühnen zu Hause. Ab 2005 war er Ensemblemitglied im Theater in der Josefstadt, 2019 wechselte er ans Burgtheater.

Das Duo Sonoma – Mira und Sara Gregorič – verbindet seit frühester Jugend die Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Musikstudium führte die Schwestern nach Wien und nach Linz, wo sie sich weiter qualifizieren konnten und zu eigenen Kompositionen und Stil fanden. 2021 veröffentlichten sie die erste CD mit dem Titel „DUO SONOMA – 1“.

Das Existenzielle ihrer lyrischen Stimme – Gudrun Hamböck über Christine Lavant

© Foto: Gudrun Hamböck

AT: Neben vielen anderen Literaturprogrammen gestalten Sie auch „Du holde Kunst“, ein Feature mit    langer Tradition und noch immer von vielen sehr gerne gehört. In ihrer Literaturauswahl finden sich in schöner Regelmäßigkeit Gedichte von Christine Lavant. Warum ? Ist dies ihren persönlichen Vorlieben geschuldet oder weil man an dieser Größe der österreichischen Literatur einfach nicht vorbei kann.

Gudrun Hamböck: Zweiteres. Christine Lavants Lyrik ist von hoher Qualität und damit relevant für die Sendung „Du holde Kunst“. Zudem ist sie auch thematisch vielfältiger, als man glauben würde, wenn man sich noch nicht vom Lavant-Klischee der religiösen Schmerzensfrau gelöst hat. Ich denke da zum Beispiel an die ziemlich unverklausulierte Erotik in ihren nachgelassenen Gedichten, aber auch an ihre wunderbaren Naturgedichte und natürlich an diese interessante Ambivalenz in ihrem Gottesbegriff. Daher sind ihre Gedichte auch in Sendungen verschiedenster Thematiken einsetzbar.

AT: Was macht für Sie die Besonderheit dieser Kärntner Dichterin aus, die in ihren Texten so weit über die Enge ihrer Heimat und den schwierigen persönlichen Verhältnissen, hinauswuchs ?

Gudrun Hamböck: Das Existenzielle ihrer lyrischen Stimme, einer Stimme, die sich zu artifiziell gestaltet, um bloß Selbstoffenbarung zu sein.

AT: Die Werke der Christine Lavant zählen zu den Standards der österreichischen Literatur und dennoch sind diese noch nicht so im Bewusstsein auch der literarisch interessierten Öffentlichkeit verankert. Dazu kommt, dass über Jahrzehnte ein Bild ihrer Persönlichkeit gezeichnet wurde, das ihr nicht entsprach und ihr nicht gerecht wurde. Warum ist das so und wie, glauben Sie, kann man dem entgegen arbeiten ?

Gudrun Hamböck: Im restaurativen Nachkriegsösterreich wurde Christine Lavants Dichtung zwar als ideologisch unbelastet gefördert, aber sehr eng katholisch interpretiert. Die Gedichte, die nicht ins Bild passten, blieben unveröffentlicht. Als dann die Dichtung in Deutschland eine politisch engagierte wurde und in Österreich mit der Wiener Gruppe avantgardistisch, verschwanden ihre Gedichte aus den Anthologien. Dazu kommt, dass ihr Werk bis heute von ihrer Person „verstellt“ wird.

Entgegengearbeitet wird dem Lavant-Klischee schon eine Weile; bereits Thomas Bernhards Auswahlbändchen bei Suhrkamp in den späten 1980ern hat da einen Grundstein gelegt. Heute ist es vor allem die ausgezeichnete Werkausgabe von Klaus Amann im Wallstein Verlag, die das Lavant-Bild verändert. Und die Ö1 Literaturredaktion mit den Lyrik-Sendungen „Du holde Kunst“ und „Nachtbilder“, dem Hörspiel („Das Wechselbälgchen“, „Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus“) u.a. versucht auch ihren Teil dazu beizutragen. Der 100. Geburtstag Christine Lavants etwa wurde auf Ö1 mit einem Programmschwerpunkt quer durch zahlreiche Sendungen gefeiert.

AT: Bis jetzt haben Sie in meiner Wahrnehmung vor allem Lyrik von Christine Lavant in ihren Sendungen gebracht, – wie denken Sie über ihre Prosa-Texte, die in der nunmehr vorliegenden 4-bändigen Werkausgabe, zum Teil erstmals publiziert wurden ?

Gudrun Hamböck: Ich muss zugeben, dass ich mich – mit Ausnahme des „Wechselbälgchens“ –  mit Lavants Prosawerk bisher nur oberflächlich befasst habe. Eine Lücke, die ich bald schließen werde. So weit ich das sagen kann, scheint mir ihr Prosawerk stärker in ihrer Zeit verhaftet zu sein, als ihre Lyrik.

AT: Planen Sie weitere Sendungen, in denen Werke von Christine Lavant zu hören sein werden ?

Für den 2. Oktober, dem Sonntag, an dem die/der neue Preisträger/in 2022 im Radiokulturhaus vorgestellt wird, planen Sie ein „Du holde Kunst“, Gedichte gelesen von Martin Vischer  – können sie uns schon verraten, was uns hier erwartet ?????

Gudrun Hamböck: Lavant-Gedichte werden in nächster Zeit in mehreren Ausgaben von „Du holde Kunst“ zu hören sein. Am 22. Mai liest Silvia Meisterle unter dem Motto „Unter dem Schutthaufen der Zeit hüte ich die Hoffnung“ Gedichte zu weiblicher Tapferkeit, von Lavant u.a. das wunderbare „Jedes Leid fällt von selbst“. Gleich am Sonntag darauf, am 29. Mai, liest Till Firit unter dem Motto „Drin in den Alpen ists noch helle Nacht“ Berggedichte – darunter eines von Christine Lavant. Und „Du holde Kunst“ am 2. Oktober ist ihr zur Gänze gewidmet. Martin Vischer wird acht ihrer Herbstgedichte lesen. Sie hat ja, wie ihr erstes Vorbild Rainer Maria Rilke, eine Menge davon geschrieben. Außerdem wartet noch eine schöne Sendung mit Liebesgedichten aus dem Nachlass, die ich mit der großartigen Andrea Jonasson 2018 aufgenommen habe, im Archiv darauf wiederholt zu werden.

Gudrun Hamböck ist Literaturredakteurin bei Ö1 und Producerin der Sendereihe „Du holde Kunst“.

Nachricht aus Czernowitz –

© Foto: privat, O. M.

Oxana Matiychuk aus Czernowitz ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin, arbeitet in an der Universität ebendort und versucht seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine den Spagat zwischen Lehre, Abholung und Verteilung der humanitären Hilfe und Korrespondenz (und am Rande noch Haushalt) zu schaffen. Und sie schrieb uns über Ihr Leben in diesen Kriegstagen:

Seit dem 24.Februar 2022 musste ich oft denken, dass die Realität nur ein (Alb)Traum ist, dass ich an einem Morgen aus einem kurzen unruhigen Schlaf erwache und, im Gegensatz zu Gregor Samsa, erleichtert feststelle, dass meine Welt wieder einigermaßen in Ordnung ist. Jedoch ist seit diesem Tag nichts mehr wie früher – für Millionen Menschen in der Ukraine und über ihre Grenzen hinaus, sowie für mich persönlich. Ich bekomme gleich am ersten Tag so viele Mails von Freunden und Bekannten aus dem Ausland, dass ich nach einigen Stunden des erstens Schocks immerhin einen rationalen Gedanken fassen kann und im Gespräch mit dem Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Dr. Florian Kührer-Wielach nach der Möglichkeit frage, ein Spendenkonto einzurichten. Mir ist klar, dass wir in unserer Region im äußersten Südwesten des Landes, in der unmittelbaren Grenze zu Rumänien, bald viele Geflüchtete Menschen haben werden. Und dass die Zivilgesellschaft, wie es 2014 der Fall war, auch viele Bedürfnisse für die Front decken muss. Das Ausmaß der Katastrophe kann ich an diesem Tag noch nicht erahnen. So wird die Spendenaktion „Netzwerk Gedankendach“ ins Leben gerufen. Seitdem behalte ich aus meinem früheren akademischen Leben nur noch die Lehre bei, die nach zwei Wochen Unterbrechung am 14.März wieder online aufgenommen wurde. Ansonsten werden die dank meiner vieljährigen Erfahrung im Kulturmanagement erworbenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Kontakte für eine andere Art Management eingesetzt: Für die Anschaffung, Abholung und Verteilung von Hilfsgütern. Vier Universitätswohnheime wurden in die Flüchtlingsunterkünfte umfunktioniert. Wir bilden ein universitäres Freiwilligenteam. Wir erfahren eine großartige Unterstützung durch die Partneruniversität Stefan cel Mare in Suceava, weil beinahe alle Hilfslieferungen über Rumänien kommen. Wir lernen viele wunderbare Menschen kennen, die uns helfen wollen. Wir laden die Hilfsgüter in den ersten Wochen an der Grenze um und fahren später mit der Sondergenehmigung für männliche Kollegen weiter nach Rumänien, den Hilfstransporten ein Stück entgegen.  Es sind alles Erfahrungen, die ich nicht missen möchte, es schmerzt nur, dass die Umstände so tragisch sind.

Ich erfahre, dass eine Notgemeinschaft wie zur Zeit in unserem Haus, wunderbar funktionieren kann. Wahrscheinlich habe ich einfach Glück – mit Mutter und Tochter, die am 25.März aus Mariupol kommen, und mit einem Kollegen aus Zhytomyr, der zuletzt in Kyiv lehrte und lebte. Der Raum wird enger, dafür das Wahrnehmungshorizont weiter und die geografischen Kenntnisse präziser. Die Haushaltsführung profitiert eindeutig. Ich weiß bloß nach wie vor nicht, wie man mit Menschen aus Mariupol über ihre Stadt, die es nicht mehr gibt, spricht.

Über den Krieg und dessen Hintergründe gibt es sehr viel zu lesen, Wissenschaftliches und Literarisches, Sachlich-Analytisches und Dilettantisches, Rationales und Emotionales. Die aus Czernowitz gebürtige Schriftstellerin Chrystja Venhrynjuk, die in den letzten Jahren abwechselnd in der Ukraine und Bulgarien lebt, schreibt täglich Posts in Facebook für „meine werten Bulgaren“ über den Kriegsverlauf in der Ukraine. Ich kenne Menschen, die ihre Gefühle plötzlich in poetischen Zeilen ausdrücken, obwohl sie früher keinen Bezug zur Literatur hatten. Diese Texte haben freilich eine therapeutische und keine ästhetische Bedeutung. Oder sie sind Zeitzeugenberichte. Es sind Versuche, das Unfassbare, das Erlebte und das Traumatische zu artikulieren, um sich ein Stück davon zu befreien. Große Werke über diesen Krieg wird es erst später geben.

Diese Zeilen spiegeln mein persönliches Empfinden, meine persönliche Geschichte. Ich weiß, dass es vielen in meinem Bekanntenkreis ähnlich wie mir geht. Ich weiß aber auch, dass es vielen in meinem Bekanntenkreis anders ergeht. Es gibt Menschen, die sich neben ihrer eigentlichen Arbeit engagieren, und solche, die ihren alltäglichen Pflichten nachgehen, ohne sich zusätzlichen Aufgaben zu widmen. Es gibt Menschen, die stündlich Nachrichten lesen, und solche, die sich bewusst ausblenden. Alles ist Kriegsrealität, alles ist eine Frage der inneren Einstellung.

Christine Lavant im Theater AKZENT

Gerti Drassl, Foto © Yasmina Haddad

Nach Monaten der Lockdowns und Absagen vieler Veranstaltungen gibt es nun endlich wieder eine Möglichkeit die außergewöhnliche Präsentation von Christine Lavants Erzählung „Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus“ mit dem Ensemble Brot & Sterne und der Schauspielerin Gerti Drassl zu sehen und zu hören:

23. März 2022 um 19.30 Uhr im Theater AKZENT,  
Theresianumgasse 18, 1040 Wien

Sechs Wochen verbrachte Christine Lavant als Zwanzigjährige freiwillig in der „Landes-Irrenanstalt“ Klagenfurt, nachdem sie einen Suizidversuch mit Medikamenten unternommen hatte. Elf Jahre später, im Herbst 1946 schrieb sie über ihre Erlebnisse mit Patientinnen, Pflegerinnen und Ärzten in der Institution Psychiatrie. Vor allem aber über ihre Selbstwahrnehmungen, die Zustände des eigenen Bewusstseins und Unterbewusstseins in dieser existenziellen Situation. Überscharf und mit höchster Intensität setzt die Autorin konkrete Situationen ins Bild, den Klinikalltag, die Behandlungen, die implizite Gewalt und die Strategien des Überlebens; alles ist dabei durchdrungen von apokalyptischen Phantasien. 

Gerti Drassl gestaltet diesen inneren Monolog mit Empathie und Präzision. Glasklar und eindringlich macht sie selbst die leisesten Zwischentöne hörbar. Die abstrakten Klänge von Brot & Sterne erzeugen eine akustische Kulisse, die den Text einbettet. Es entsteht eine Wort & Musik-Erzählung von großer Intensität. 

Das Ensemble Brot & Sterne mit Franz Hautzinger (Trompete), Matthias Loibner (Drehleier) und Peter Rosmanith (Perkussion) begleitet die Lesung mit sparsamen, aber umso eindringlicheren Klängen und schafft eine unvergleichliche Symbiose von Wort und Ton. 

Brot & Sterne, Foto © Hans Ringhofer

Weitere Informationen:
www.akzent.at 

Christine Lavant sollte an Schulen ihren festen Platz bekommen

Werner Pietsch, © KELAG

Mit der KELAG, der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, hat die Internationale Christine Lavant Gesellschaft einen neuen Sponsor-Partner und Unterstützer im Bemühen um das Werk Christine Lavants gefunden – ein willkommener Anlass um mit dem Leiter der Konzernkommunikation, Prok. Mag. Werner Pietsch ein kurzes Gespräch zu führen.

AT: Die KELAG hat in ihren vielfältigen Sponsoringprojekten immer schon eine große Nähe zur Literatur gezeigt – siehe Bachmann-Preis. Wie findet ein Energieunternehmen zur Literatur ? Oder besser was verbindet die KELAG mit dem literarischen Leben Kärntens ?

Werner Pietsch:‘
Kärnten ist gesegnet mit einem sehr großen Schatz an bedeutsamer Literatur. Warum das so ist, dafür gibt es viele Erklärungsversuche: Ist es das Zusammentreffen vieler Kulturen, ist es das melancholisch-kreative Gemüt der Menschen oder die hohe Sensibilität und Ausdruckskraft der Autorinnen und Autoren, die unser Land zu einem bevorzugten literarischen Biotop werden ließen ? Völlig egal ! Die Kelag hat als Kärntner Leitunternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung, vielleicht sogar einen kleinen Bildungsauftrag. Von der Erkenntnis, dass Literatur in und für Kärnten wichtig und essentiell ist, zum Literatursponsoring ist es nur noch ein kleiner Schritt. 

AT: Warum haben Sie sich nun für ein Engagement in der Internationalen Christine Lavant Gesellschaft entschieden ? Ist es vor allem die Person der Dichterin, deren Werk neue Aufmerksamkeit erfährt oder aber geht es Ihnen auch um die Aktivitäten rund um den Christine Lavant Preis und die damit ausgezeichneten Schriftsteller und Schriftstellerinnen ?

Werner Pietsch:
Eigentlich hat Christine Lavant als Schriftstellerin und als außergewöhnliche Persönlichkeit schon Strahlkraft genug, um sich zu engagieren. Einerseits das Bemühen der Internationalen Christine-Lavant-Gesellschaft mit einem Preis den Blick noch stärker auf das großartige Werk der Dichterin zu richten und andererseits andere Autorinnen und Autoren zu unterstützen, macht ein Sponsoring noch zwingender.

AT:  Was, glauben Sie, sagt uns Christine Lavant heute, – ihre Texte, die von einem harten Leben erzählen, von Krankheit und Armut, die aber auch zornig sein können und hadern mit einem naiven Gottvertrauen ? Was können Zeitgenossen mitnehmen aus der Lektüre der Texte dieser Kärntner Dichterin ?

Werner Pietsch:
Ihre Prosa ist von zeitloser Einfachheit und Klarheit und doch sind ihre Geschichten so bildstark, traurig und trotzig zugleich. Das Lyrische Werk ist mindestens so beeindruckend, weil vielschichtig und voller Wehmut. Das Schreiben war ihre Leidenschaft, ihr Überlebensmittel, das spürt man in jeder Zeile.

AT: Was sollte getan werden, was braucht es, um Christine Lavant jungen Lesern und Leserinnen nahezu bringen ?

Werner Pietsch:
Das Werk von Christine Lavant gehört zum Kanon der österreichischen Literatur und sollte an den Schulen seinen festen Platz im Deutschunterricht bekommen. Aber auch die zeitgemäße digitale Aufbereitung von Lavant-Texten und deren Verbreitung auf einschlägigen Social-Media-Plattformen oder ein gut gemachter autobiographischer Film wären Möglichkeiten, Christine Lavant jungen Leserinnen und Lesern näher zu bringen.

AT: Darf ich Sie fragen, wie Sie persönlich Zugang zum Werk Christine Lavants gefunden haben ? Und wann ? Möchten Sie einen Text nennen, der Ihnen besonders nahe gegangen ist ?

Werner Pietsch:
Den Namen Christine Lavant hörte ich erstmals in der Volksschule von einem katholischen Pfarrer namens Thonhauser. Er stammte aus dem Lavantal und war mit Christine Lavant verwandt. Seine Erzählungen beeindruckten mich wohl so, dass ich mich viel später mit ihren Erzählungen und ihrem lyrischen Werk beschäftigte. Die Erzählung „Das Wechselbälgchen“, die traurige Geschichte eines von einer Magd unehelich geborenen, behinderten Mädchens, umgeben von einem gnadenlosen, ländlich, katholischen Milieu, ist mir besonders nahe gegangen.

Das Interview führte Annemarie Türk, Vorstandsmitglied der Internationalen Christine Lavant Gesellschaft.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Christine Lavant

Theme von Anders NorénHoch ↑